„Ich warte nicht“: Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag ruft dazu auf, selbst aktiv zu werden
Mit seinem diesjährigen Motto: „Ich warte nicht. Ich handele!“ möchte der Welt-Hepatitis-Tag 2023 weltweit die Menschen dazu bewegen, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen [1].

Der Welt-Hepatitis-Tag findet jährlich am 28. Juli statt. Seit drei Jahren werden an diesem Tag weltweit Kampagnen durchgeführt, die das Bewusstsein der Menschen für Hepatitisinfektionen und für die damit verbundenen Gefahren stärken sollen [1].
In Deutschland wird die Kampagne zum Welt-Hepatitis-Tag von der Deutschen Leberhilfe e. V. organisiert. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Ich warte nicht. Ich handele!“. Damit möchte die Deutsche Leberhilfe den Menschen bewusst machen, dass jeder selbst etwas dazu beitragen kann, um die Verbreitung von Infektionen mit Hepatitisviren zu verhindern und mögliche Folgen einer solchen Infektion gering zu halten. Dazu sollte man sich auf eine Infektion mit Hepatitisviren testen lassen und bei entsprechend ärztlicher Empfehlung eine antivirale Therapie beginnen. Auch Impfungen sind eine Möglichkeit, aktiv zu werden [1].
Möglichkeiten zur Vorsorge wahrnehmen
Auf ihrer Informationsseite zum Welt-Hepatitis-Tag informiert die Deutsche Leberhilfe auch über die Möglichkeit, sich im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung Check-up 35 kostenlos auf eine Infektion mit dem Hepatitis-B- beziehungsweise dem Hepatitis-C-Virus (HBV beziehungsweise HCV) testen zu lassen [1].
Auf diese Testung haben seit Oktober 2021 alle gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren einmal in ihrem Leben Anspruch. Dadurch sollen HBV- beziehungsweise HCV-Infektionen frühzeitig erkannt und behandelt werden können, um Spätfolgen zu vermeiden [2]. Allerdings wird diese Möglichkeit bislang bei Weitem nicht von allen genutzt, die Anspruch darauf haben. Das zeigen Daten des Bundes. Demnach haben im Jahr 2021 nur knapp 29 % der gesetzlich Krankenversicherten über 35 Jahre einen solchen Gesundheits-Check-up durchführen lassen [3].
Auch Gilead Sciences möchte Ärzte und Patienten dazu anregen, beim Thema Hepatitis genauer hinzuschauen. Ab August 2023 startet Gilead daher eine mehrsprachige Hepatitis-Aufklärungskampagne, zunächst in der Rhein-Ruhr-Region. Die Aufklärungskampagne soll Patient:innen dazu anregen, ihren Hausarzt oder Hausärztin auf eine Testung anzusprechen. Gleichzeitig werden die Ärzt:innen dazu aufgefordert, die GESU noch stärker zu nutzen, um mögliche Hepatitis-Infektionen aufzuspüren. Mehr Informationen zur Kampagne und umfangreiches Aufklärungsmaterial finden Sie ab 07.08.2023 hier.
Weitere Informationen zum Welt-Hepatitis-Tag
Die Deutsche Leberhilfe stellt auf ihrer Website zur diesjährigen Kampagne umfangreiche Materialien zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es dort weiterführende Informationen zu den verschiedenen Hepatitisviren und einen Online-Lebertest.
Alles rund um die Kampagne der Deutschen Leberhilfe finden Sie hier:
Die Deutsche Leberhilfe stellt auf ihrer Website zur diesjährigen Kampagne umfangreiche Materialien zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es dort weiterführende Informationen zu den verschiedenen Hepatitisviren und einen Online-Lebertest.
Alles rund um die Kampagne der Deutschen Leberhilfe finden Sie hier.
Fazit
Noch immer sterben viele Menschen an Hepatitis, die häufig durch eine chronische Infektion mit Hepatitisviren verursacht wir [4]. Die Kampagnen zum diesjährigen Welt-Hepatitis-Tag möchten die Aufmerksamkeit für dieses große Gesundheitsproblem erhöhen und rufen alle Menschen dazu auf, nicht länger zu warten, sondern selbst aktiv zu werden.