Hepatitis kann nicht warten: Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag
Das Ziel des Welt-Hepatitis-Tags ist es, weltweit auf die Risiken, die Verbreitung, den Schutz vor und die Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitisinfektionen zu informieren. Die Coronapandemie hat in vielen Ländern zu einem Rückschritt bei der Bekämpfung von Hepatitis B und C geführt. Daher lautet das diesjährige Motto des Welt-Hepatitis-Tags: „Hepatitis kann nicht warten“ [1].

Der Welt-Hepatitis-Tag findet jedes Jahr am 28. Juli statt, dem Geburtstag von Baruch Samuel Blumberg, der das Hepatitis-B-Virus als Ursache der Hepatitis B entdeckte. Blumberg erhielt für diese Entdeckung den Nobelpreis [2].
In diesem Jahr rufen die Organisatoren insbesondere dazu auf, die Prävention, Versorgung und Behandlung von viralen Lebererkrankungen nicht aufgrund der Coronapandemie zu vernachlässigen [1]. In Deutschland wird die Kampagne von der Deutschen Leberhilfe e. V. ausgerichtet und gefördert.
Auf der Webseite zum Welt-Hepatitis-Tag erhalten Sie weitere Informationen zu den Hintergründen und Zielen der Kampagne sowie Wissenswertes zur Hepatitis. Dort kann man sich zum Beispiel darüber informieren, wie sich die verschiedenen Hepatitisviren (A bis E) voneinander unterscheiden – von ihren häufigsten Übertragungswegen bis hin zu den Möglichkeiten einer Impfung gegen diese Viren. Ärzte finden im Downloadbereich einen Flyer, den sie zur Aufklärung an ihre Patienten weitergeben können.
Außerdem interessant: Wer das eigene Risiko für eine Hepatitiserkrankung testen möchte, kann auf dem Webportal einen kostenlosen Online-Lebertest machen. Ein Besuch auf www.welthepatitistag.info lohnt sich also.